Was ist eine Infrarot-Heizung
Kurz gesagt ist eine Infrarotheizung eine elektrische Heizung, bei der Strom in Wärmeenergie umgewandelt wird.
Sie gehört zur Oberkategorie der Wärmewellenheizung. Wie der Name bereits sagt, wird unter der Wärmeübertragung die nicht sichtbare infrarote Strahlung verstanden. Die Infrarotheizung wird für Erwärmungs- und Trocknungszwecke eingesetzt. Sie kann in zahlreichen Varianten wie einer Fläche, einem Spiegel oder einem Bild produziert werden.
Bei der Infrarotheizung wird die Wärmeenergie direkt durch Strahlungswärme übertragen. Infrarotstrahlen treffen auf Gegenstände oder Körper und werden sofort in Wärme umgewandelt. Das bedeutet, dass nicht die Raumluft (wie bei gängigen Heizsystemen) erwärmt wird, sondern direkt Körper und Objekte. Somit findet praktisch keine Wärmezirkulation statt und die Wärme „sitzt“ nicht unter der Decke, sondern verteilt sich gleichmäßig im Raum. Unter Infrarot wird hierbei die nicht sichtbare Wärmestrahlung verstanden. Infrarotheizungen setzen so die Energie zu fast 100% um und erwärmen nicht nur die Luft. Die gefühlte Raumtemperatur wird i.d.R. um ca. 2-3 °C höher empfunden, als die eingestellte Heiztemperatur. Genau das macht das Heizen mit Infrarotheizungen so effizient und das Klima wird als angenehm befunden.
Fragen?
EMK-Allstedt GmbH
Fleckerweg 3
06542 Allstedt
E-Mail:
info@emk-allstedt.com
Tel.: +49 (0) 34652 – 585
Fax: +49 (0) 34652 – 583
Mehr zum Thema Infrarotheizungen

WAS IST EINE INFRAROT-HEIZUNG
Kurz gesagt ist eine Infrarotheizung eine elektrische Heizung, bei der Strom in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Funktionsweise
Sie kennen das: warmer Kopf und kalte Füße. Ein typisches Beispiel für konventionelle Heizmethoden.

Anwendungsbeispiele
Bei der Raumgestaltung sind Sie nicht mehr abhängig von fest installierten Heizkörpern.

Technik / Zeichnungen
Konventionelle Heizungen erwärmen lediglich die Luft, welche sich (ohne fortlaufendes Nachheizen) schnell wieder abkühlt. IR-Heizungen dagegen geben einmal die Wärme ab und die Körper im Raum nehmen diese auf.

Berechnungsbeispiel
Beispielrechnung für ein durchschnittlich gedämmtes Haus. Diese Berechnung basiert auf Durchschnittswerten eines Hauses mit ca. 140 m² Wohnfläche und einem mittleren Verbrauch und Wärmebedarf.
