1896

Eintrag in das Handelsregister der Firma Metallwerke Rudolph, Allstedt. Durchführung von Reparaturarbeiten und Spezialisierung auf die Herstellung von Kochkesseln.

1916

Bau des Emaillierwerkes. Kochkessel und Verkleidung werden in emaillierter Ausführung hergestellt.

1938

Verkauf des Betriebes an Paul Müller. Der Betrieb wird weitergeführt unter Metallwerke Rudolph – Inhaber Paul Müller. In der Folgezeit Ausweitung der Fertigung auf Räucheranlagen, Etagenheizungen und Waschkesselöfen. Hauptaugenmerk war die Spezialisierung der Kochtechnik. Kundenwunsch war erste Priorität. So entstanden 24 verschiedene Formausführungen und 3 Beheizungsarten – Kohle, Dampf und Gas. Es folgten runde Kochkessel vornehmlich für Großküchen und Gastronomie. Große Beliebtheit hatten Eimer und Brotkästen mit Dekor-Emaillierung.

1952

Staatliche Beteiligung am Privatunternehmen.

1972

Vollständige Verstaatlichung des Unternehmens.

1990

Seit dem 1.September 1990 wird das Unternehmen wieder mit privaten Gesellschaftern betrieben.

1995

In diesem Jahr wurde das Unternehmen von neuen Investoren übernommen und firmiert unter EMK-Allstedt GmbH (Email-, Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH). Herr Steffen Lüttig ist Hauptgesellschafter der EMK-Allstedt GmbH. Es werden 18 Mitarbeiter beschäftigt.

1996

Als weiteres Standbein neben der Emaillierung und einer Blechverarbeitung kommt der Schornsteinbau hinzu.

1998

Vertiefung der Kooperation mit der Firma Schachtel auf dem Gebiet der Pulverbeschichtung. Errichtung einer Betriebsstätte der Schachtel AG (heute Schachtel Oberflächentechnik GmbH & Co. KG) auf dem Betriebsgelände der EMK-Allstedt GmbH. Ein neuer Emaillierofen wird beschafft.

2000

In der Blechbearbeitung wird eine Stanz-Nibbelanlage angeschafft und dieser Bereich wird weiter ausgebaut.

2004

Für das Emaillierwerk wird ein moderner Brennofen angeschafft. Ein weiterer folgt 2007.

2009

Zur Herstellung dünnwandiger Qualitätsrohre wird eine automatische Rohrform- und Längsnahtschweißanlage beschafft. Das Besondere ist der erste Einsatz der Laserschweißtechnologie im Unternehmen.

2010

Es folgt die Erweiterung im Bereich der Lasertechnologie durch den Kauf einer Laserschneidanlage zur Herstellung präziser Rohrzuschnitte.

2011

Im Austausch zur alten Anlage wird die neueste Generation einer Stanz-Nibbelanlage angeschafft, um auch zukünftig führend im Markt zu bleiben.

2012

In der jüngsten Vergangenheit werden eine Roboterlaserschweißzelle sowie ein kompakter Sitzarbeitsplatz zum halbautomatischen Laserschweißen beschafft. Es werden über 100 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt.

2013

Inbetriebnahme einer kompletten neuen Betriebsstätte der Schachtel Oberflächentechnik GmbH & Co. KG mit modernster Vorbehandlungs- und Pulverbeschichtungstechnologie auf dem Betriebsgelände der EMK-Allstedt GmbH.

1896

1916

1930

1938

1955

1959

1972

1981

1990

1995

1996

1998

2000

2004

2005

2009

2010

2011

2012

2012

2013